Bachelor
Financial Accounting & Auditing für Bachelorstudierende
Financial Accounting & Auditing befasst sich mit allen Fragen der Berichterstattung und Transparenz von Unternehmen. Dazu gehört zunächst die Finanzberichterstattung, wie sie z.B. in Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten zu finden ist. Für kleine und mittelständische Unternehmen sind hier primär die nationalen Gesetze von Relevanz, d.h. in Regelungen des Handelsgesetzbuches (HGB). Für kapitalmarktorientierte und börsennotierte Unternehmen sind zudem die internationalen Vorschriften (International Financial Reporting Standards, IFRS) wichtig. Ein weiteres Themenfeld ist die nicht finanzielle Berichterstattung, also z.B. auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung über Umwelt, Beschäftigte, soziale Tätigkeiten, etc. Flankiert wird das Themenfeld von Fragen der Einbindung der Berichtprozesse in die unternehmerische Organisation. Hier werden sowohl Fragen der Aufgaben und Verantwortlichkeiten (Corporate Governance) als auch der Verifizierung und Prüfung der bereitgestellten Informationen im Rahmen der Abschlussprüfung durch Wirtschaftsprüfer diskutiert.
Neben diesen praxisorientierten Fragestellungen werden im Bachelorstudium die grundlegenden Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens adressiert. Wir empfehlen Studierenden daher dringend, in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums, in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, ein Seminar zu belegen. Hier besteht zu einem die Möglichkeit, sich vertiefend mit ausgewählten Fragen des Financial Accounting & Auditing aus wissenschaftlicher Perspektive auseinanderzusetzen. Zum anderen erfolgt ein problemorientier Einstieg in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Themenfindung, Strukturierung der Arbeit, Umgang und Zitation von Literatur, Datenbeschaffung und -analyse, etc.).
Semester | Vorlesungen | Wissenschaftliches Arbeiten |
---|---|---|
1 | ||
2 | Unternehmensrechnung (P) | |
3 | Unternehmensberichterstattung (WP) | |
4 | Unternehmenstransaktionen (WP) | Seminar (WP) |
5 | Fallstudien nach HGB/IFRS (WP) | |
6 | Bachelorarbeit (P) |
Lehrveranstaltungen
Hier finden Sie Kurzbeschreibungen der einzelnen Angebote. Für weiterführende Informationen beachten Sie die Veranstaltungen des aktuellen Semesters sowie die Modulhandbücher der relevanten Studiengänge.
Unternehmensrechnung
Semester | Jedes Sommersemester (2. Semester) |
Format | Vorlesung + Tutorate (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 ECTS |
Prüfung | Klausur (90 Minuten) |
Vorkenntnisse | keine |
Dozent | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Tutor*innen |
Die Veranstaltung vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Welt des Rechnungswesen. Dabei werden die wesentlichen Themengebiete (internes und externes Rechnungswesen) thematisiert sowie die wesentlichen Techniken (z.B. Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung) und relevanten Rechtsquellen (z.B. Handels- und Steuergesetzgebung) angesprochen.
In den begleitenden Tutoraten werden die Inhalte anwendungsbezogen vertieft und auch der Umgang mit Gesetzestexten geübt.
Unternehmensberichterstattung
Semester | Jedes Wintersemester ab WS 2024/2025 (empfohlen: 3. oder 5. Semester) |
Format | Vorlesung + Übung (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 ECTS |
Prüfung | Klausur (90 Minuten) |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltung "Unternehmensrechnung" |
Dozent | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
In der Veranstaltung werden Ziele und Instrumente der Unternehmenskommunikation mit Stake- und Shareholdern thematisiert. Dazu gehören zunächst die Besonderheiten der Rechnungslegung auf Kapitalmärkten, z.B. die Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS) und deren Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung. Zudem werden auch andere Berichtsinstrumente, z.B. Lagebericht und Nachhaltigkeitsberichterstattung, und die damit verbundenen besonderen Anforderungen an Unternehmensorganisation und -kommunikation behandelt. Den Rahmen für beide Themen bilden die unterschiedlichen Formen und Herausforderungen, der sich Nutzer*innen als auch die Ersteller*innen von Berichten und Rahmenwerken (sog. Standard Setter) sowie die Prüfer*innen gegenübersehen. Die Unternehmensberichterstattung ist somit als Erweiterung und Vertiefung der Inhalte zum externen Rechnungswesen aus der Veranstaltung "Unternehmensrechnung" zu sehen.
In einer begleitenden Übung werden die Inhalte anwendungsbezogen vertieft.
Unternehmenstransaktionen
Semester | Jedes Sommersemester ab SoSe 2025 (4. oder 6. Semester) |
Format | Vorlesung + Übung (jeweils wöchentlich) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 6 ECTS |
Prüfung | Klausur (90 Minuten) |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltungen "Unternehmensrechnung" werden vorausgesetzt und solche aus der Veranstaltung "Unternehmensberichterstattung" (Angebot ab WS 2024/25) empfohlen. |
Dozent | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Je größer und komplexer Unternehmen werden, desto mehr verschiedene Kooperationsformen haben sie mit Kund*innen, Lieferant*innen, Konkurrent*innen und anderen Marktteilnehmer*innen. Dies wirkt sich auch auf die Unternehmensstruktur auf, die bspw. auch strategische Allianzen, Tochterunternehmen oder Joint Ventures umfassen kann. Gegenüber Share- und Stakeholder tritt das Unternehmen aber üblicherweise als geeintes Wirtschaftssubjekt "Konzern" auf. In der Veranstaltung Unternehmenstransaktionen werden daher die verschiedenen Kooperationsformen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Rechnungslegung und Berichterstattung auswirken. Im Fokus stehen die Themen und Methoden der sog. Konzernrechnungslegung und die Aufstellung des Konzernabschlusses.
In einer begleitenden Übung werden die Inhalte anwendungsbezogen vertieft.
Fallstudien nach HGB / IFRS
Semester | Nochmals im SoSe 2024 Jedes Wintersemester ab WS 2024/25 (3. oder 5. Semester) |
Format | Vorlesung (Blockveranstaltung) |
Sprache | Deutsch |
Umfang | 4 ECTS |
Prüfung | Klausur (60 Minuten) |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltungen "Unternehmensrechnung" werden vorausgesetzt und solche aus der Veranstaltung "Unternehmensberichterstattung" (Angebot ab WS 2024/25) empfohlen. |
Dozent | Prof. Dr. Harald Kessler |
In der Veranstaltung vertiefen Sie Ihr Verständnis der Rechnungslegung nach HGB und IFRS. Durch eine praxisorientierte Herangehensweise, insbesondere die Bearbeitung von Fallstudien, wiederholen Sie nicht nur die relevanten Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften, sondern lernen auch, diese systematisch in das jeweilige Regelungsmodell einzuordnen und auf konkrete Sachverhalte anzuwenden. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechnungslegung nach IFRS, ergänzt durch Einblicke in die handelsrechtliche Bewertung und deren Abweichungen.
Das Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten in der Rechnungslegung zu vermitteln. Sie sollen in der Lage sein, die Auswirkungen wesentlicher Rechnungslegungsunterschiede zwischen HGB und IFRS auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens einzuschätzen und einfache bis mittelschwere Geschäftsvorfälle selbstständig nach den einschlägigen Vorschriften zu beurteilen. Dies erfordert ein vertieftes Verständnis der Materie, die Fähigkeit, relevante Vorschriften zu identifizieren und auszulegen sowie die Spezifika des jeweiligen Sachverhalts adäquat zu berücksichtigen. Durch interaktive Elemente und die schrittweise Aufarbeitung der Inhalte üben Sie, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.
Seminar
Semester | Jedes Semester. (4. oder 5. Semester) |
Format | Blockveranstaltung. Bekanntmachung i.d.R. am Ende der Vorlesungszeit, Bearbeitung während des Semesters. |
Sprache | Deutsch (englischsprachige Ausarbeitung möglich) |
Umfang | 6 ECTS |
Prüfung | Schriftliche Ausarbeitung, Präsentationen und Koreferate sowie aktive Mitarbeit |
Vorkenntnisse | Kenntnisse aus der Veranstaltung "Unternehmensrechnung" werden vorausgesetzt und solche aus den Veranstaltungen "Unternehmensberichterstattung" (Angebot ab WS 2024/25) und "Unternehmenstransaktionen" (Angebot ab SoSe 2025) empfohlen. |
Dozent | Prof. Dr. Marcus Bravidor & Team |
Das Seminar dient der Vertiefung ausgewählter Fragestellungen aus dem Themenbereich Financial Accounting & Auditing sowie dem Erlernen und Anwenden grundlegender Aspekte und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Ziel des Seminars ist einerseits die vertiefte Auseinandersetzung mit einem bestimmten fachlichen Thema, aber vor allem auch das Erlernen und Anwenden einer wissenschaftlichen Herangehensweise an diese Fragestellungen sowie die schriftliche und verbale Kommunikation von Vorgehen und Ergebnissen.
Die Teilnahme am Seminar wird im Vorfeld einer Bachelorarbeit dringend empfohlen.
Weitere Informationen zu Ablauf und Inhalten des Seminars finden Sie auf ILIAS.
Bachelorarbeit
Weitere Informationen zur Anfertigung der Bachelorarbeit finden Sie unter Abschlussarbeiten.